PDF-Version

Verfahrensgang

AG Frankfurt/Main, Beschl. vom 09.04.2019 – 401 F 1009/19
OLG Frankfurt/Main, Beschl. vom 12.07.2019 – 4 UF 123/19, IPRspr 2019-143
BGH, Beschl. vom 19.02.2020 – XII ZB 358/19, IPRspr 2020-4

Rechtsgebiete

Ehe und andere familienrechtliche Lebens- und Risikogemeinschaften → Unterhalt

Leitsatz

Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte folgt aus Art. 3 lit. b EuUnthVO, wenn die berechtigte Antragstellerin ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat. Auf den Unterhaltsanspruch ist gemäß Art. 15 EuUnthVO in Verbindung mit Art. 3 I des Haager Unterhaltsprotokolls 2007 (HUntÜbk 2007) deutsches Recht anzuwenden, da auch insoweit auf den gewöhnlichen Aufenthalt der unterhaltsberechtigten Antragstellerin abzustellen ist. [LS der Redaktion]

Rechtsnormen

EuUntVO 4/2009 Art. 3; EuUntVO 4/2009 Art. 15
HUntÜ 2007 Art. 3

Fundstellen

LS und Gründe

FF, 2019, 503, m. Anm. Becker
MDR, 2019, 1197
FamRZ, 2020, 95

Bericht

FuR, 2019, 654
NJW-Spezial, 2019, 645
NZFam, 2019, 881
Kemper, FamRB, 2020, 11

Permalink

https://iprspr.mpipriv.de/2019-143

Lizenz

Copyright (c) 2024 Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Creative-Commons-Lizenz Dieses Werk steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
<% if Mpi.live? %> <% end %>