PDF-Version

Verfahrensgang

AG Saarbrücken, Beschl. vom 10.11.2020 – 129 F 150/20
OLG Saarland, Beschl. vom 05.05.2021 – 6 UF 181/20
BGH, Beschl. vom 31.05.2023 – XII ZB 274/21, IPRspr 2023-65

Rechtsgebiete

Zuständigkeit → Zuständigkeit in Ehe- und Kindschaftssachen
Ehe und andere familienrechtliche Lebens- und Risikogemeinschaften → Unterhalt

Leitsatz

Wurde das Eheaufhebungsverfahren vor dem 1. August 2022 eingeleitet und haben beide Ehegatten ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, so sind gemäß Art. 100 Abs. 2 Brüssel IIb-VO in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 lit. a), Art. 3 Abs. 1 lit. a erster Spiegelstrich Brüssel IIa-VO die deutschen Gerichte international zuständig.

Haben beide Ehegatten ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Inland, so findet gemäß Art. 15 EuUntVO in Verbindung mit Art. 3 Abs. 1 HUntÜ 2007 in Bezug auf den nachehelichen Unterhalt deutsche Recht Anwendung. [LS der Redaktion]

Rechtsnormen

EuEheVO 2019/1111 Art. 100
EuEheVO 2201/2003 Art. 1; EuEheVO 2201/2003 Art. 3
EuUntVO 4/2009 Art. 15
HUP 2007 Art. 3

Fundstellen

LS und Gründe

BGHZ, 237/3, 157
FamRZ, 2023, 1615, mit Anm. Wellenhofer
JuS, 2023, 1162, mit Anm. Wellenhofer
MDR, 2023, 1336
NJW, 2023, 3582
NZFam, 2023, 1125, mit Anm. Schwonberg
StAZ, 2023, 373

Bericht

FamRB, 2023, 396
Soyka, FuR, 2023, 553
NJW-Spezial, 2023, 581

nur Leitsatz

FF, 2023, 421
FGPrax, 2023, 218

Permalink

https://iprspr.mpipriv.de/2023-65

Lizenz

Copyright (c) 2024 Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Creative-Commons-Lizenz Dieses Werk steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.